Kinder leiden anders – seelischen Schmerz erkennen
Unsere Kinder haben seit Beginn der Corona-Pandemie einiges mitgemacht: Schließung von Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen, Maskenpflicht und massive Kontaktbeschränkungen, um nur einige Faktoren zu nennen. Kinder gehen mit derartigen Situationen jedoch anders um als wir Erwachsenen. Oft ändert sich ihr Verhalten schleichend. Während sich manche Kinder immer weiter zurückziehen, werden andere schnell wütend und verhalten
Bedürfnisse unserer Kinder – nicht nur zum Kindertag
Am 1. Juni wird in über 145 Staaten der Welt der Internationale Kindertag begangen. Er soll auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam machen. Doch was haben unsere Kinder für Bedürfnisse? Bedürfnisse nach der Bedürfnispyramide von Maslow Der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow entwickelte im Jahre 1943 das Modell der
Schreibabys – wie kann ich mir und meinem Baby helfen?
Alle Babys schreien gelegentlich, insbesondere, wenn sie Hunger haben, die Windel voll ist oder sie sich aus anderen Gründen unwohl fühlen. Doch wann spricht man von „Schreibabys“? Hierfür gibt es zwei maßgebliche Kriterien. Zum einen tritt das Schreien ohne erkennbare Ursache auf. Zum anderen gilt als grobe Richtlinie eine Unruhe oder Schreien von mehr als
Nur eine Phase – oder doch nicht? Ausstieg aus der Streitspirale
Die meisten Eltern kennen vermutlich den wohlgemeinten Spruch „Das ist nur eine Phase, das geht vorbei.“. Zu gern würden wir glauben, dass sich alle gegenwärtigen Schwierigkeiten im Umgang mit unseren Kindern von alleine, also ohne unser Zutun, in Luft auflösen. Keine Trotzreaktionen mehr, keine Schimpfwörter, kein Chaos im Kinderzimmer, keine allabendliche Diskussion ums Zähneputzen. Stattdessen
Ablösung – wenn Kinder erwachsen werden
Viele Jahre lang sind sie unser Lebensmittelpunkt – unsere Kinder. Und dann kommt der Tag, an dem sie endgültig flügge werden und ihre eigenen Wege gehen. Dieser Gedanke der Ablösung löst bei zahlreichen Eltern Ängste aus. Angst ist prinzipiell eine völlig normale Reaktion auf anstehende Veränderungen. Sie dient als Warnsignal und mahnt zur Wachsamkeit, insbesondere
Medienkonsum – Sucht oder Normalität
Mit Ausbruch der Pandemie begann für unsere Kinder auch das Homeschooling mit oft vielen Stunden vor dem Bildschirm. Gleichzeitig waren die sonstigen Freizeitmöglichkeiten (Sportverein, Musikunterricht, Jugendtreffs, etc.) stark eingeschränkt. Was blieb, war der Medienkonsum, oft auch als primäre Kontaktmöglichkeit zu Freunden. Vielleicht fragen Sie sich, ob die Art und Dauer der Medien-/Handynutzung Ihres Kindes noch
Fantasiereise als Entspannungsmethode
Der (Familien-)Alltag mit all seinen Herausforderungen und Verpflichtungen lässt häufig wenig Raum für Entspannung. Wir hetzen von Termin zu Termin und kommen kaum mehr zur Ruhe. Gern biete ich Ihnen im Folgenden eine Fantasiereise zur Entspannung an. Idealerweise bekommen Sie den Text vorgelesen oder sprechen ihn sich selbst beispielsweise auf Ihr Handy auf. So können
Inhouse-Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal
Sie sind als Leitung einer Kindertageseinrichtung auf der Suche nach einer Inhouse-Fortbildung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Dabei soll sowohl jede/r Einzelne als auch das Team als Ganzes profitieren? Das Betreuungspersonal in Kindertagesstätten spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern. Sie sind Bezugsperson, Tröster, Streitschlichter, Zuhörer und Förderer von zahlreichen Kompetenzen. Dabei stehen
Digitale Babywelt-Messe – Mein Expertentalk zum Thema „Sichere Eltern-Kind-Bindung“
Heute erzähle ich Ihnen von meinen Erfahrungen als Referentin auf der Digitalen Babywelt-Messe am 24./25. April 2021. Über die Babywelt-Messe Die BABYWELT-Messe gibt es seit 12 Jahren. Sie ist heute die führende Endverbrauchermesse im Schwangerschafts- und Babysegment im deutschsprachigen Raum. Die Messe wird jährlich in verschiedenen Großstädten Deutschlands, u.a. in München, Hamburg, Essen, Frankfurt und
Arbeit mit dem Inneren Kind – was ist das?
Die Arbeit mit dem sog. Inneren Kind ist in der therapeutischen Begleitung von Familien in Belastungssituationen weit verbreitet. Gern gebe ich im Folgenden einen Einblick in diese Methode, die zur Linderung psychischer Probleme beitragen kann. Bei der Arbeit mit dem Inneren Kind handelt es sich um ein imaginatives Verfahren. Das heißt, wir arbeiten mit unserer
Burnout vorbeugen & im Gleichgewicht bleiben in herausfordernden Zeiten
Die aktuelle Situation mit eingeschränktem Schul- und Kitabetrieb, Kontaktbeschränkungen und begrenzten Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung durch wegfallende Vereins- und Kulturangebote stellt insbesondere für Familien eine erhebliche Herausforderung dar. Neben den beruflichen Anforderungen kommt nun die Kinderbetreuung als Vollzeitjob obendrauf. Leider reagiert nicht jeder Arbeitgeber entsprechend verständnisvoll auf diese Mehrfachbelastung von Müttern und Vätern. Da gleichzeitig
Kindererziehung – welcher Erziehungsstil passt zu uns?
Es gibt unzählige Ratgeber zum Thema Kindererziehung. Und unglaublich viele gutgemeinte Ratschläge von (Schwieger-)Eltern und Freunden. Insbesondere junge Eltern lassen sich durch diese sich vielfach widersprechenden Informationen stark verunsichern. So erlebe ich in meiner Praxis häufig Eltern, die grundsätzlich eine klare Vorstellung haben, wie sie ihre Kinder erziehen möchten. Sie werden aber von ihrem Umfeld